Arbeitet jemand von euch ehrenamtlich?

Hallo.

Ich interessiere mich für ehrenamtliche Arbeit und werde nächste Woche mal zu einer Agentur gehen, die Stellen vermittelt.

Meint ihr man bekommt auch was für vormittags? Lohn bekommt man ja keinen, aber die Fahrtkosten?

Wie seid ihr zu eurer Tätigkeit gekommen?

Interessiert mich mal.

Vg und schönen Sonntag Abend.

Miriam

1

Hallo

Ich habe während meiner Elternzeiten zwei Jahre ehrenamtlich gearbeitet. Das war bei der Lebenshilfe, eine Organisation die Behinderte unterstützt und sie in ihrer Freizeit begleitet und Dinge organisiert wie Bastelrunden, Tanzabende, Kegeln, Spazieren gehen, Singtreffs usw. Es gibt jeden Tag einen Verabstaltungsplan und man konnte sich eintragen wann man Zeit hat. Vormittags war es dort nicht möglich, da die Behinderten in den Werkstätten gearbeitet haben. Bei uns gab es eine kleine Aufwandsentschädigung, es waren meist einige Euro pro Stunde. Also wenn es zum Beispiel ein 2 Stunden Kegelabend war, gab es 8 oder 10 Euro wenn ich mich recht erinnere.

Ansonsten war ich noch öfter mit Hunden aus dem Tierheim gassi, ich weiss nicht ob das Vormittags geht.

Mit haben beide Sachen sehr viel Spaß gemacht und ich würde es immer wieder tun.

2

huhu,

nach meiner hirnblutung war ich nicht mehr in der lage, meinen alten beruf (polizistin) auszuüben.
die kinder waren da noch in der ganztagsbetreuung und ich hatte bis 16 uhr zeit. also habe ich ehrenamtlich in unserem örtlichen seniorenhaus gearbeitet (vorgelesen, gebastelt, gespielt, gequatscht etc.) das habe ich ca. 1 jahr gemacht, bis die kinder nicht mehr in der ganztagsbetreuung waren und ich keine zeit mehr hatte.
aber ich habe mir fest vorgenommen, dass ich das wieder mache, wenn die kinder groß sind. das war echt schön.

lg

3

Ich hatte schon mehrere Ehrenämter. Das erste war in der Hospizarbeit, dafür musste ich aber auch eine "Ausbildung" machen. "Arbeitszeiten" habe ich teilweise mit den Kunden/Patienten abgesprochen und es wurden die Fahrtkosten erstattet.

Dann habe ich in einem Altenheim geholfen: lesen, singen, spazieren gehen ect.
Auch da war ich frei in meiner Zeiteinteilung.

Nun bin ich bei einem ambulanten Pflegedienst in der Dementenbetreuung (bei den Kunden Zuhause) und bekomme eine Aufwandsentschädigung von 7,50 €/Std.

VG Rudyline

4

Es kommt , denke ich, auch ganz stark darauf an, in welchem Bereich man ehrenamtlich arbeitet.
Feuerwehr, DLRG, DRK/Johanniter/... THW, Tierheim, Seniorenheim...
Viele Aufgaben werden heutzutage über das Ehrenamt abgedeckt. (und die Politik versucht gerne zusätzliche öffentliche Aufgaben an das Ehrenamt zu deligieren)
Für DLRG und DRK habe ich keine Aufwandsentschädigung bekommen, dafür eine tolle Gemeinschaft und sinnvolle Fortbildungen.
Bei uns in der Stadt gibt es das "Bürger fahren Bürger" Konzept, da fahren Ehrenamtliche Kleinbuslinien in Regionen, in denen es sonst keine Öffis gibt, die bekommen eine Aufwandsentschädigung.

Von daher lass dich einfach beraten und schau, in welchem Bereich du etwas für dich findest.

5

Hallo Miriam,

ich mache nichts ehrenamtlich (mal von Elternbeirat o.ä. abgesehen), aber viele Freunde bzw. deren Eltern haben eine Ehrenamt, viele arbeiten mit Flüchtlingen, manche machen mit Flüchtlingskindern Hausaufgaben, andere sind morgens im Unterricht dabei und unterstützen Lehrer, andere gehen mit ihnen zum Arzt oder Ämtern usw. Eine andere Bekannte arbeitet im Weltladen, da kann man auch morgens arbeiten, er öffnet um 10 Uhr. Ich denke, ich würde mir an deiner Stelle mal überlegen, was du gerne machen willst, zB was mit Kindern oder mit Senioren oder eher so was wie einen Ortsbus fahren oder vorlesen usw. Hoffe du findest etwas, was dir Spaß macht! Ich glaube die meisten, haben einfach da gefragt, oft steht auch was, zB bei uns im Weltladen hängt ein Zettel "Wir suchen Unterstützung", in der FB Gruppe Refugees welcome + deine Stadt suchen auch viele Unterstützung.

LG

6

Moin,

ich arbeite ehrenamtlich beim Kinderschutzbund. Dafür musste ich eine halbjährige Ausbildung durchlaufen.
Mir macht es sehr viel Spaß. Ich bekomme keine Aufwandsentschädigung und ob es Fahrtkostenerstattung gibt habe ich nie gefragt.

Meine Tätigkeit ist nur Nachmittags aber ich bin sicher Du findest auch etwas Vormittags.

Überlege einfach worauf Du Lust hast.

LG dore

7

Hallo!
Ich arbeite ehrenamtlich bei "den Tafeln". Ich bin über einen Aufruf in unserem "Wochenblättchen" daran gekommen. Da wurden Leute gesucht. Da ich zu dem Zeitpunkt als ich mit der Tafelarbeit begonnen hatte, gerade noch in Elternzeit war, ließ sich das recht gut einrichten. Ich hatte alle 2 Wochen bei der Ausgabe der Waren an die Kunden mitgeholfen. Mittlerweile lässt es meine Arbeitszeit nicht mehr zu, dass ich bei der Ausgabe dabei bin. (Ausgabe beginnt 14 Uhr und in der Zeit arbeite ich noch) Aber ich mache nun 2 mal pro Monat Samstags beim Einsortieren der neuen Waren mit.

Da es mir und meiner Familie gut geht und wir beide durch sichere Jobs abgesichert sind, war es mir ein Anliegen, etwas der Allgemeinheit zurückzugeben. Und ich werde es auch weitermachen. 2 Samstage im Monat a 2 h kriege ich zeitlich hin. Und man ist flexibel. Wenn es mal urlaubsbedingt nicht geht, dann kann man auch mal ne Weile kürzer treten. Wir Ehrenamtlichen haben Einfluss darauf, wann wir eingeteilt werden.

Geld bekomme ich nicht. WÜrde es aber auch nicht wollen. Ich mache diese Arbeit ja nicht, um etwas zu verdienen. Für die "Kollegen" welche die Supermärkte abklappern und die Ware "einsammeln" gibts einen Kastenwagen, welcher von "der Tafel" bereitgestellt wird.

LG

8

ich arbeite bei uns im Dorf ehrenamtlich in der bücherei... wir sind 6 Mädels die eben dafür sorgen, das die Leute hier ständig neues Lese und filmmaterial haben... Da wir nur einmal die Woche auf haben, beschränkt sich der dienst auf alle drei Wochen 2 std. und eben ab und an mal Arbeitseinsätze (wo eben die Bücherei selber bearbeitet wird).
Dann bin ich ehrenamtlich in unserem Kindergarten im Förderverein. Leite den jetzt schon einige Jahre.
Da wir hier sehr ländlich sind und wir auch nur ein Auto haben, bleibts bei diesen zwei Ämtchen... da unsere Jungs ja auch noch Hobbies haben, reicht mir das voll und ganz.
Mein Mann leitet seit einigen Jahren ehrenamtlich die Freiwillige Feuerwehr im Dorf. Dafür bekommt er von der Gemeinde paar Groschen, die aber gerade mal reichen, um Papier und Druckerpatronen zu kaufen, die er dafür zu Hauf verbrät ;-)

LG

9

Ich war bis zu meinem Schlaganfall vor 3 Jahren als "Lesepatin" im Kindergarten ehrenamtlich tätig, habe dort jeden Freitagvormittag 1 Std. vorlesen und danach noch etwas zum Vertiefen des Themas angeboten. Letzteres muß man aber nicht machen.

für einige Monate nach dem Schlaganfall konnte ich es von der Konzentration her nicht mehr machen und als ich dann wieder eine neue Lesepaten- Stelle gesucht habe (die alte wurde bald neu besetzt), habe ich leider keine gefunden, viele Kindergärten haben einfach keine freie Stunden im Wochenplan. Es hat aber sehr viel Spaß gemacht und ich frage immer wieder mal in den Kigas nach.

ICh bin damals über die Website des Kinderschutzbundes auf dieses Ehrenamt gestoßen; der bot auch ein Samstagsseminar zur Vorbereitung als Lesepate an (Pflicht beim DKSB), vielleicht findest du bei euch in der Nähe ja auch einen Ortsverband des DKSB, der so etwas anbietet. Machen aber auch andere Institutionen; oder geh einfach zu den Kigas/Kitas und frag nach, falls dich das interessiert.

Bei "meinem" Kiga damals war ich über den Träger der Einrichtung übrigens versichert, ehrenamtliche Tätigkeit kann man aber auch z.B. bei der privaten Haftpflichtversicherung absichern. Meist muß man da nur Bescheid sagen und es wird das Ehrenamt dort eingetragen.