Mediennutzung eurer (Klein-) Kinder

Hallo Zusammen,

Das soll kein cross-post werden - ich habe unser persönliches "Problem" schon im Patchwork Forum geschildert.

Mich würde aber sehr interessieren welche Mediennutzung (Fernsehen, tablet, Youtube, Kino) ihr insbesondere für eure Klein- und Vorschulkinder für angemessen haltet.

Hattet ihr innerhalb eures "Eltern - Teams" schon Konflikte darüber? Sind bei euch die gesundheits- und entwicklungsschädlichen Folgen von früher und/oder langem Fernsehen Thema gewesen? Habt ihr euch vor "Festlegung der Fernsehzeit" informiert? (zum Beispiel bei der bzga?)

Und (das ist mir im Rahmen einer Hospitation positiv) aufgefallen: spricht euer Kinderarzt den Fernsehkonsum bei den U-Terminen an?

Vielen Dank für eure Meinungen :)

Mediennutzung bis zum 6. Geburtstag

19

>>> Sind bei euch die gesundheits- und entwicklungsschädlichen Folgen von früher und/oder langem Fernsehen Thema gewesen? (...) Und (das ist mir im Rahmen einer Hospitation positiv) aufgefallen: spricht euer Kinderarzt den Fernsehkonsum bei den U-Terminen an? <<<

Suggestivfragen und tendenziöse Bewertungen sind nicht sinnvoll, wenn man das Thema angeblich neutral und NICHT als übergriffige, neunmalkluge Next besprechen möchte.

1

Hi,

Wir sind Eltern, die Medien nicht für böse halten.

Unsere Kinder dürften schon immer, Wenn Sie mal wollten. Es gab keine festen Zeiten und auch kein Limit.
Ich glaube schon dadurch, sind die Medien bei uns nichts besonderes.

Mein damals grosses Kind war schon 4 als das kleine Kind geboren wurde und wenn der dann mal schaute, bin ich mit dem kleinen ganz sicher nicht aus dem Zimmer gegangen
Im Sommer schauen Sie fast nie und im Winter mal mehr.

Aber wir spielen nach dem Abendbrot immer noch ein Brettspiel als Familie, anstatt den Fernseh anzuschmeissen. Das finde ich toll.

Der arzt hat das damals ganz clever gemacht.

Das Kind wurde gefragt wie so seine Woche war und er sollte alles aufzählen. Damals wollte der Grosse Grosse immer Willi willst wissen schauen und wir haben die Abende abgerechnet. Das heist ein Abend Fernsehen vorm schlafen, den nächsten ein Buch vorlesen

Das fand der Doc super.

Wenn Sie mal Tabl3t spielen gibt es keine Grenze, was lohnen bei einem Spiel 30 min, dann muss ich nicht anfangen, da ist man gerade reingekommen.

Wir haben auch Jetzt keinen Probleme, wir haben gute Schüler.

Lg

2

Das ist bei uns situativ sehr unterschiedlich. Unser Sohn darf tw vorm ins Bett gehen altersgerechte Filme gucken (Gruffalo, Stickman, Shaun, ...) oder zuletzt als wir alle krank auf der Couch hingen auch tagsüber. Aber es gibt Tage, da sieht der den TV garnicht an und im Sommer sind diese Tage die Mehrheit. Aber ich möchte nicht, dass die Flimmerkiste Standard Hintergrundberieselung ist. Da er bilingual aufwächst sind Filme/Videos da auch nochmal ein gutes Mittel der Förderung der schwachen Sprache.

3

Hallo,

auch wenn ich den Aufstand deinerseits wegen dem Fernsehkonsum Deines Stiefkindes etwas überzogen finde, habe ich mich an der Abstimmung beteiligt.

Ich bin alleinerziehend, mein Sohn ist 3 Jahre alt und JA, er darf Fernseh schauen und das auch länger als 30 Minuten. ABER: Er hat natürlich keine Narrenfreiheit was das Thema betrifft. Er hat von mir ausgewählte, altersgerechte DVDs im Schrank stehen. Wenn er was schauen möchte, darf er sich einen dieser Filme aussuchen. Für irgendwelche Serien geht der Fernseher nicht an, er läuft nicht einfach nebenher, er darf nach dem Abendbrot einen Film schauen. In der Regel schauen wir uns den dann zusammen auf dem Sofa an. Sobald er doch lieber spielen möchte, geht der Fernseher eben wieder aus.

Das läuft natürlich nicht jeden Abend so, meistens will er lieber noch was spielen (einen Film schauen wir an ca. zwei Abenden pro Woche). So wie es läuft finde ich es absolut in Ordnung. Solange er nicht ständig Fern sehen möchte sondern lieber draußen ist oder sonst was spielen möchte mache ich mir auch keine Sorgen wenn er eben Mal länger als 30 Minuten schaut (er dürfte allerdings auf keinen Fall einen ganzen Tag lang Fern schauen, aber ich denke, das wäre ihm sowieso zu langweilig).

Übrigens habe ich persönlich als Kind wesentlich mehr Fern geschaut, meine Eltern haben mir da keine Grenzen gesetzt (was nicht heißt, dass ich mich ausschließlich mit Fern sehen beschäftigt habe). Heute denke ich auf der einen Seite, dass mein Kind niemals so viel Fern sehen sollte wie ich damals, aber auf der anderen Seite: Aus mir ist auch was geworden :-D

Ich denke, es kommt in der Erziehung dann doch auf mehr an, als sich auf den Fernsehkonsum zu beschränken und allein aus einem hohen Konsum Fern sehen auf eine dauerhafte Schädigung des Kindes zu schließen finde ich persönlich schwachsinnig. Und ja, da gibt es bestimmt ganz viele Studien, die meine Aussage widerlegen werden, aber das stört mich nicht. Für eine Schädigung gehören für mich durchaus mehr Faktoren dazu (z.B. Hat das Kind Freunde? Kann es sich auch mit anderen Dingen beschäftigen? In welchem Umfeld wächst das Kind auf? usw...)

Liebe Grüße #winke

4

Hallo,

Mein Sohn hat unter drei tatsächlich gar nicht ferngesehen. Da wurde allerdings auch kein Thema draus gemacht , er kannte den Fernseher eben gar nicht weil er bei uns tagsüber i.d.R. einfach aus ist. Insofern war er für ihn auch nicht interessant.
Jetzt ist er 4,5 Jahre und darf natürlich fernsehen -allerdings in Maßen.

Ich erlebe viele Kinder im Freundeskreis, die schon früh vor dem Fernseher gesessen haben und jetzt wirklich nicht in der Lage sind sich mal zu beschäftigen oder Langeweile auszuhalten.
Das ist bei uns anders. Ob es tatsächlich am dosierten Medienkonsum liegt oder wir einfach "Glück" haben, weiß ich natürlich nicht.

Aber im normalen Alltag haben wir schlichtweg auch gar nicht die Zeit länger vor dem Fernseher zu sitzen. Mein Sohn guckt zwischen 15 und max 30 Minuten am Tag.

Ausnahmen gibt es natürlich auch bei uns mal. Wenn er krank ist, auf einem Langstreckenflug usw.

Spiele am Tablet oder Handy spielt er gar nicht. Kennt er auch nicht, insofern fehlt es ihm auch nicht :-)

Ich denke er wird den Umgang mit den modernen Medien früh genug erlernen. Ich will das auch gar nicht verteufeln oder verbieten. Ich sehe nur einfach den Sinn nicht ihn damit so früh zu konfrontieren. Es gibt so viele schöne andere Sachen zu erledigen.

Wir gehen einfach selber mit gutem Beispiel voran :-)

Unsere Kinderärztin hat bei den U's unter drei Jahren immer darauf hingewiesen, dass fernsehen tabu sein soll. Bei der U8 mit 4 war das allerdings kein Thema mehr.

LG

5

Hallo!

Wir haben tagsüber manchmal eine unserer tausend DVDs laufen.

Der Große (9) schaut gerne einen Film, die Kleinen (2 und 4) schauen max. 5 Minuten und tun dann wieder was anderes.
Normales TV gibt es tagsüber nicht.

Der Große schaut außerdem Abends seine Sendungen, besitzt einen Nintendo und spielt gern auf meinem Handy "Quizduell".
Zeitliche Regelungen hat er nicht, er ist kritisch genug erzogen, um zu wissen, dass ein Zuviel nie gut ist und macht genug andere Dinge.
Wir gehen außerdem liebend gern ins Kino, ca. seit Schulalter.

Bei den Kleinen ist Kino, Tablet, etc. noch überhaupt kein Thema.

Der Kinderarzt hat solche Dinge bisher nie angesprochen. Ich denke, er ist sich bewusst, dass ich ein mündiger, denkender Mensch bin.

>Hattet ihr innerhalb eures "Eltern - Teams" schon Konflikte darüber?<
Nein

>Sind bei euch die gesundheits- und entwicklungsschädlichen Folgen von früher und/oder langem Fernsehen Thema gewesen?<
Nein, wir sind Landkinder, da ist so was sowieso kein Thema. Der Medienfirlefanz spielt eine eher untergeordnete Rolle.

Diese Empfehlungszeiten finde ich jedenfalls Nonsens. Wenn ich einen Film schauen will und der dauert 1,5 Stunden - soll ich den dann zB nach 30 Min. aus machen??! #klatsch

LG Claudi

16

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort :)

Mit der Zeitempfehlung: ja klar, entweder man drittelt einen Spielfilm oder zieht den Schluss, dass Spielfilme eben erst etwas für größere Kinder sind. So würde ich das jedenfalls sehen.

43

Q normales TV gibt es bei uns gar nicht....entweder Netflix oder DVD. Mein Sohn kennt Werbung nur aus dem paar Musik Videos im Jahr, die wir bei YouTube sehen. Ich sehe da kein Mehrwert, für mein Mensch. Wir erwachsene handhaben das genauso....

6

Hallo,

ich halte es auch nicht so rigide mit dem Fernsehverbot.

Meine Kids dürfen abends "ihre" Serien anschauen, wie z.B. Dschungelbuch, Yakari, Masha und der Bär.
Ab und zu kommen Freitagabends auch mal Disneyfilmeauf dem Disneychannel (neulich war es Monster AG). Wenn sonst die Tage alles gepasst hat, Zimmer aufgeräumt ist, etc dann ist das auch mal okay, dass wir uns einen solchen Film als Familie anschauen.
Samstag kann sie ja auch mal länger schlafen.

Auf dem iPad dürfen sie sich gerne auch mal einen Pumuckl oder diese Playmobil-Videos ansehen (meine Große spielt solche Szenen gerne nach).

Was ich neulich nur mal abgeschaltet habe, war "Peppa Wutz" - irgendwie fand ich persönlich die Sendung zu dümmlich, hässlich gezeichnet etc.
Und meine Große meinte, dass sie nach jedem Satz grunzen müsste wie in der Sendung.
Nein, danke.

Ins Kino gehen wir mit der Großen ab und zu ganz gerne.
Die Filme, die sie bislang gesehen hat, waren z.B. Zoomania, Pets und Trolls.
Sowas macht ihr Spaß, und wenn man im Schnitt alle 3 Monate mal in eine Sonntagnachmittagsvorstellung geht (wo man sowieso der halben KiGa-Gruppe begegnet), dann ist das in meinen Augen okay.

Der Kinderarzr hat den Konsum noch nicht angesprochen - aber im Kindergarten wird bei den Elternabenden gerne erwähnt, dass man die Kids lieber auch mal in Aktivitäten (Kochen, Backen, etwas basteln, Bücher, etc) einbinden soll, statt sie nur vor dem TV zu parken, damit man seine Ruhe hat.
Aber für uns versteht sich das eigentlich von selbst, dass es nicht Dauerglotzen gibt.

LG

7

Hallo,

wie ich immer wieder sage, wir leben im Zeitalter der Technik und unsere Kinder sollten lernen, damit auf zu wachsen und verantwortungsvoll damit umgehen zu können.

LG

8

Ich halte zu viel Fernsehen/Medienzeit für schädlich.

Unter 3 durften meine Kinder gar nicht fernsehen. Jetzt (Kindergartenalter) dürfen sie 30 min am Tag. Wir haben ein paar Disney- und Pixarfilme in der Cloud, die dürfen sie so über drei Tage hinweg fertig gucken, Fernsehen gar nicht. Reicht denen völlig.

Ansonsten kriegen die kein Handy zum Spielen, kein Tablet, keinen Computer, kein Nintendo, keine Kiddy Zoom. Brauchen sie auch gar nicht, da sie eh viel lieber basteln, malen oder Bücher anschauen/vorgelesen kriegen oder zusammen spielen.