Stillen im Liegen und "Andockschmerzen"

Hallo zusammen!

Mein Kleiner ist jetzt 10 Tage alt und prinzipiell gibt es keine Probleme mit dem Stillen. Allerdings schmerzen die Brustwarzen beim "Andocken" immernoch erheblich - vor allem nach längeren Pausen wenn die Brüste prall sind. Ist das normal bzw. hört das irgendwann auch auf oder ist das ein Dauerzustand?

Zum Stillen im Liegen: ich würde nachts ebenfalls gerne im Liegen stillen um nicht allzu wach werden zu müssen. Aber irgendwie will das nicht so recht funktionieren. Erst einmal schmerzt das Anlegen noch viel mehr als bei den anderen Positionen und während dem Stillen wird es auch nicht viel besser, zumal der Kleine dann auch noch verdaut und die Brustwarze immer nach hinten mitzieht.
Hat jemand einen Tipp für mich, wie ich das besser machen könnte?

Viele Grüße und vielen Dank schon mal!#winke

ELTERN -
Die beliebtesten Milchpumpen 2024

Hebammen-Tipp
Medela Handmilchpumpe Harmony, Produktkarton im Hintergrund
  • hoher Bedienkomfort
  • leicht und kompakt
  • flexible Brusthaube
zum Vergleich
1

Ja, das ist normal und hört irgendwann auf. Wann - da ist jede Frau anders.
Zu den prallen Brüsten: Wenn Du vorher ein wenig Milch ausstreichst, geht's besser. Also zB. erst warm duschen, ausstreichen, dann anlegen. Oder mal mit einem warmen Waschlappen probieren während Du stillst.

Stillen im Liegen ist gar nicht so einfach, weil man die Kleinen da schlechter exakt positionieren kann, und deswegen tut's mehr weh. Für mich ging die Position erst, als meine Brüste unempfindlicher waren.

Vielleicht kannst Du Dich ein wenig aufstützen, so gut wie möglich andocken und dann erst ganz ablegen...?

2

Hallo

die Andockschmerzen hatte ich ganz lange. Felix bekam allerdings auch die Brustwarze nie richtig zu fassen (er ist ein Frühchen und bekam die Mund irgendwie nie weit genug auf). und stülpte auch die Lippen nie nach außen. Das hat sich nun aber mittlerweile gegeben.
Das Stillen im liegen haben wir auch lange geübt.
Anfangs war es einfacher, da Felix noch mit Stillhütchen getrunken hat.
Mittlerweile klappts sehr gut.
Ich lege mich immer erst "in Position", ziehe Felix dann so zu mir, dass er richtig liegt und schon kann er andocken. Was mir immer sehr gut hilft ist, mir mein Stillkissen ins Kreuz zu klemmen. Das ist richtig bequem.
Als Felix noch mit Hütchen getrunken hat, lag er beim Stillen übrigens immer auf dem Rücken, war bequemer für uns.
Jetzt, ohne Hütchen, ist es bequemer wenn er auch auf der Seite liegt (auch praktisch, da er eh ein Seitenschläfer ist).

Liebe Grüße

Bianca

3

Bei mir haben die "Andockschmerzen" rund drei Wochen angehalten, dann wurde es besser. In den ersten sechs Wochen fand ich das Stillen allgemein ungeheuer erschöpfend, schmerzhaft, krampfig. War kurz davor aufzugeben, weil ich es mir viel entspannter vorgestellt hatte. Bei anderen Müttern sah das immer so lässig aus. Aber nach wenigen Wochen wurde es dann sehr schön! Und ich bin froh, dass ich durchgehalten habe.

Mittlerweile stille ich nachts im Liegen im Halbschlaf.

Also, nur Mut, das wird noch!

4

Hi,

das Stillen im Liegen ist wohl nicht ganz so einfach. Am Anfang hat das bei uns auch gar nicht funktioniert. Inzwischen bekomme ich es hin, aber bequem finde ich es überhaupt nicht. Ich stehe lieber auf und döse in meinem Stillstuhl (direkt neben dem Bett) weiter. Ich denke, ich werde es immer mal wieder probieren und vielleicht kommen wir irgendwann auf den Geschmack, und wenn nicht dann halt nicht.
Ach ja, ich hatte mir die Maus irgendwann auf ein Spucktuch gelegt, so dass ich sie beliebig in Position ziehen konnte ohne sie jedes Mal anheben zu müssen. Denn anfangs lag sie immer entweder zu hoch oder zu tief und bis ich in Position gerutscht war (und mir den Kopf am Kopfende angeschlagen hatte:-[) und das Kissen im Rücken wieder richtig positioniert hatte war sie frustriert.

LG Maari und Krümel (27 Tage)

5

Hallo,

erst mal Glückwunsch zum Sohnemann!

Bei mir war es so, dass diese Schmerzen beim Andocken so etwa 3 Wochen lang angehalten haben, danach war es schlagartig vorbei.

Ich hatte echt Schiss vorm Stillen, da ich Neurodermitis habe und meine Brustwarzen oft dadurch ganz wund waren und aufgeplatzt sind. Aber seltsamerweise, seit ich stille, sind die Brustwarzen ganz weich und immer geschmeidig, da platzt nichts mehr auf und sie waren in der ganzen Zeit noch nie wund.

Wir haben in den ersten Wochen versucht, im Liegen zu stillen, aber da ich sehr große Brüste habe (95 E/F), war das für mich sehr unbequem, weil ich auch immer mit einer Hand die Brust runterdrücken musste, damit meine Kleine noch Luft bekommt. Ich hab's dann irgendwann gelassen und wir stillen nur noch im Sitzen, auch nachts.

Hat für mich auch den Vorteil, dass die Kleine eindeutig besser trinkt. Im Liegen hat sie oft irgendwie nicht genügend rausbekommen (im Sitzen hab ich das Gefühl, dass die Schwerkraft ihr übriges tut) und sie hat dann schnell nur noch genuckelt. Dann sind wir beide nebeneinander eingeschlafen und ruckzuck war sie wieder wach und wollte wieder trinken / nuckeln. So ging das dann oft die halbe Nacht.

Seit wir im Sitzen stillen, kommt sie meistens nur einmal in der Nacht, dann bekommt sie beide Seiten und danach lege ich sie wieder in ihr Beistellbettchen und meistens schlafen wir dann beide direkt weiter.

Also durchhalten lohnt sich!!!

Alles Gute für Euch und viel Freude mit dem Stillen, auch wenn es teilweise wirklich sehr, sehr anstrengend ist!

Lg Christina mit Annalena (*09.05.2011)

6

Vielen Dank für die Rückmeldungen!

Ich habe auch das Gefühl, dass der Kleine im Liegen lange nicht so viel heraus bekommt wie im Sitzen - obwohl ich Unmengen an Milch produziere und er sich in den sitzenden Positionen oft verschluckt vor lauter Milch. Ich denke, für's erste lasse ich Stillen im Liegen einfach mal sein. Klappt auch so ganz gut nachts.

Vielleicht probieren wir es wieder, wenn die Brustwarzen richtig ans Stillen wieder gewöhnt sind.

Viele Grüße!#winke

7

Ich hatte auch so schmerzen, wenn mein sohn "angedockt" hat! Ich hab dann so stillhütchen verwendet. da war der schmerz nicht halb so dolle! Hat auch dann mit dem stillen gut funktioniert.
Wegen den Brüsten.... meine hebamme meinte, ich sollvor dem stillen warme waschlappen um die brüste wickeln, dann läuft es besser, direkt vor dem stillen, die brust kurz massieren, dann läuft die milch auch besser und nach dem stillen mit kalten waschlappen umwickeln, dass lindert die schmerzen und verhindert knötchen!

Alles gute für euch! :-)