Babybett für wohnzimmer

Wir haben bereits ein Beistellbett aber allerdings ist unser schlafzimmer im 1. OG also können wir leider nicht das bett rausschieben ins Wohnzimmer. Ich hätte halt gerne auch was im Wohnzimmer für tagsüber und wenn mal besuch da ist damit der kleine schlafen kann. Ich hätte gerne ein stubenwagen aber wir haben 2 katzen da bin ich mir sicher dass die sich da reinlegen und am anfang ist das mir mit den vielen Haaren dann gefährlich. Macht ein Moseskorb mit Gestell sinn? Den kann man ja dann einfach rausnehmen und im schlafzimmer abstellen damit zb die katzen nicht rankommen☺️ könnt ihr mir hier weiterhelfen?

1

Würd einfach das holen was dir gefällt und bei nicht Nutzung abdecken. Oder wie du halt schreibst den Korb mitnehmen.

Theoretisch würde es aber auch ein Nestchen auf der Couch tun.

2

Ich glaube, das Katzenproblem wirst du mit allem haben. Ob Bettchen, Moseskorb, Stubenwagen, Laufheck oder sonstiges.
Mach dir da keinen Stress, einfach bei nicht nutzen abdecken und fertig.

3

Wir haben auch 2 Katzen und haben einen Laufstall gekauft, der relativ leicht ist. Den haben wir dann einfach immer gekippt und mit der offenen Seite an die Wand gestellt, wenn er gerade nicht gebraucht wurde.

Dazu muss man natürlich ein bisschen Platz im Wohnzimmer zur Verfügung haben, dafür ist so ein Laufstall aber länger nutzbar als ein Stubenwagen.

Bearbeitet von danielaauer
7

Danke sehr:) ja Laufstall wäre mega nur leider haben wir nicht sooo viel Platz im wohnzimmer😩

4

Hi,
ich würde immer einen Laufstall empfehlen. Die gibts auch so, dass anfangs die Liegefläche höher ist, also ähnlich wie bei einem Bett. Da kannst du das Baby immer sicher ablegen, also auch später. Aber unabhängig davon, gerade nach den ersten 1-2 Monaten tut man sich in der Regel einfacher, wenn man das Baby in sein Bett legt. Keine störende Geräusche und die gewöhnen sich auch a den vertrauten Schlaf Ort und schlafen oft besser. Die Katzen wirst du in irgendeiner Form erziehen müssen. Das Problem mit den Haaren wirst du nicht nur für den Anfang haben

5

Hallo!

Moseskorb mit Gestell wird schnell zu klein, ein 120x60 Bettchen (Wir hatten den günstigen Buche-Rahmen von IKEA) kannst du etwa 3 Jahre nutzen.

Alufolie auf die Liegefläche, wenn es nicht benötigt wird, wäre ein Versuch, die Katzen von der Nutzung abzuhalten.

Alles Gute,
Gruß
Fox, die das Wohnzimmerbett geliebt hat
(erst als Laufstall für Nr. 1, wenn Nr. 2 gestillt wurde, später als Mittagsschlaf-Ort für Nr. 2, bestimmt 3 Jahre genutzt)

6

Wir haben den Laufstall gekauft und aufgebaut. Die Matratze war noch in der Folie. Dann haben wir doppelseitiges Klebeband über die ganze Matratze geklebt. Die Katzen sind gebaubeknmal reingesprungen und nie wieder 😃 es sind auch kaum katzenhaare drin, jetzt wo wir es nutzen, also scheinen sie wirklich nicht drin zu schlafen. 🤗

8

Ich hab selbst keinerlei Erfahrungswerte, aber hab bei vinted im forum mal gelesen, dass jemand einen Katzenschutz überm Babybett verwendet. Die einen haben sich tatsächlich ne Art Gitter gebastelt, das man hochklappt 😅 andere haben so ne Art Moskitonetz verwendet. Wenn du "Babybett Katzenschutz" suchst wird dir sowas angezeigt.

Ob's was taugt weiß ich wie gesagt nicht.

9

Bei Kind 2 hatten wir eine Federwiege im Wohnzimmer/Esszimmer, einen Dondolo. Der war super. Hätte ich gewusst, dass der so toll ist, dann hätte ich es wahrscheinlich schon bei Kind 1 gehabt. Vielleicht hätte Kind 1 dann auch tagsüber mal darin geschlafen statt nur im Kinderwagen bei einem Spaziergang. Ich würde behaupten, dass der Dondolo ziemlich katzensicher ist.

Laufstall war für meine Kids immer der Horror.

10

Wir werden eine Federwiege im Erdgeschoss haben. Couch ist mir auch mit Nestchen zu unsicher, Laufstall leider auch zu groß, Moseskörbchen fänd ich eine gute Alternative. Die Federwiege bekommen wir eh von Freunden und hat sich bei drei Kindern bewährt.
Aber mal schauen, was dass Kind mag und toleriert, deshalb würd euch mir da nichts superteures anschaffen.