Eure Erfahrung bzgl. Wickeltisch - wie tief sollte der sein?

Huhu liebe Eltern,

wir erwarten im August unser 1. Baby und mein Papa will uns einen Wickeltisch kaufen.
Jetzt wüsste ich nur gerne mal, wie tief sollte die Liegefläche sein? Ich habe nun zwischen 50 und 80 cm alles mögliche gesehen und frage mich, wie groß die Fläche sein sollte, damit das Wickeln einigermaßen praktisch ist (macht man ja schließlich oft genug).

Ins Bad passt bei uns leider sowieso kein Wickeltisch, es sollte also einer fürs Kinderzimmer sein.

Was habt Ihr für Erfahrungen - muss es unbedingt so ein ganz großer sein, oder reicht auch eine etwas kleinere Liegefläche?

LG Daniela

1

Also ein Neugeborenes ist um die 50 cm groß. Mit etwa 18 Monaten ist das Kind dann ca. 80 cm groß.

Wir wickeln unsere Tochter mit 21 Monaten immer noch auf dem Wickeltisch, da sie recht brav ist und nicht allzu heftig zappelt. Ich weiß aber, dass andere ihre Kinder nur noch auf dem Boden wickeln, weil sie halt sehr zappeln.

Also kurz gesagt: Ich denke 80 cm sollten es schon sein.

2

Hallo!

Ich denke so gross wie moeglich. Emma ist jetzt 75cm mit knapp 12 Monaten und liegt immernoch auf dem Wickeltisch zum wickeln.
Wenn ihr unbedingt im Bad wickeln wollt, holt euch doch so eine Auflage fuer die Badewanne. Ist besonders praktisch wenn man die kleinem im Badezimmer badet.

LG

Biene

3

Also ich hatte da anfangs ja auch keine Ahnung. Wir wollten zuerst eigentlich das günstige Wickelregal ausm IKEA haben, das für 20€, das hier http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/20045205

Meine Eltern haben das auch gekauft, damit wir bei ihnen eine Wickelmöglichkeit haben.
Letztendlich war meine Schwiegermutter aber sehr spendabel und hat uns ein komplettes Babyzimmer geschenkt, und zwar das Cielo von Welle Möbel, und die Wickelkommode ist wirklich RIESIG. Also wir haben die ganz breite, wo neben der Wickelfläche noch Abstellfläche ist, und ich bin wirklich dankbar um jeden Zentimeter, den ich da mehr hab.
Auf das Wickelregal von IKEA passte Oona schon mit 5 Monaten nicht mehr wirklich drauf, das war viel zu schmal und zu un-tief.
Meine Wickelkommode hat knapp 80 cm Tiefe und ich bin froh, dass es so tief ist. Und mit 92cm Breite ist die auch breit genug, dass ich Oona notfalls auch diagonal legen kann, falls die Tiefe nicht mehr ausreicht, und dass sie auch hin und her rollen kann darauf, ohne dass ich Angst haben müsste, dass sie sofort übern Rand kullert wie bei dem IKEA-Wickelregal.
Also ich find, je größer die Wickelkommode, desto entspannter das Wickeln - die Erfahrung zumindest habe ich gemacht.

LG
Kate

4

:-)Danke, dann werden wir auf jeden Fall eine große Wickelkommode aussuchen. Habe eine gesehen, die ist 80cm tief und 85 breit. Die Auflage kann man später abbauen und dann hat man eine normale Kommode.

Danke also für eure Tipps! Hätte sonst sicher einen kleineren Wickeltisch ausgesucht, weil ich mir dachte, die, die diese Möbel herstellen, werden schon wissen, ob sie so auch praktisch anwedbar sind!

LD Daniela

5

Hallo Daniela,

ich habe mir eine Designer-Wickelkommode damals bei ebay ersteigert. Leider nehme ich sie niiiiiiiie her. Nachdem Fanny immer beweglicher wurde, bin ich zum Wickeln auf den Badezimmerboden umgezogen. Dort liegt die Wickelauflage und die Fußbodenheizung ist an und die Kleine kann nach Belieben nackig oder mit Windel rumtoben.
Für mich war die Wickelkommode eine total sinnlose Anschaffung. Wenn ich heute unterwegs bin und Fanny in Geschäften oder bei Freunden auf einer Kommode wickeln muss, bin ich jedesmal schweißgebadet, weil es mir wie ein Wunder erscheint, dass die kleine Wuslerin nicht herunterfällt. Mir sind die viel zu stressig.
Überlegs dir doch auch mal...Es sind schon so viele Kinder runtergefallen und es passiert so schnell, du brauchst nur eine Sekunde nicht aufpassen bzw. abgelenkt sein.

Lg schneckerl